Themen und Termine

März 2015

Angedacht wird eine „grüne Seite“ für die Gemeindebriefe.

Die AK-Mitglieder informieren sich gegenseitig über Umweltaktivitäten in ihren Gemeinden.

Das Umwelthandbuch des Kirchenkreises Essen zusammen mit dem Umweltfragebogen erscheinen interessant und werden als Anregung für den AK besorgt.

In der Synode sollten konkrete Anträge zu Umweltthemen eingebracht werden, um bindende Beschlüsse zu erreichen.

November 2014

„Chaos bei Pfandflaschen„: In der Tischvorlage (siehe Anlage) wird aufgezeigt, dass Mehrweg-PET-Flaschen die umweltfreundlichsten sind.

Es gibt Überlegungen in der Kirchengemeinde Tönisheide, wie die Energieeffizienz ihrer Gebäude z. B. durch eine Dachsanlage (Klein-Blockheizkraftwerk) für die Kita gesteigert werden kann.

Juli 2014

Besichtigung der Passivhaus-Kirche Heinsberg

Bericht von EKiR Umwelt-Tagung und der Tagung Mobilität:

  • Der grüne Hahn wird bisher nur im Kirchenkreis Jülich erfolgreich eingesetzt. Allen anderen Gemeinden erscheint der Aufwand zu groß. Jülich strebt eine Verpflichtung für die Einführung des Verfahrens in allen Gemeinden durch die Kirchenleitung an.
  • Die Gemeinden sollten Rücklagen für umweltgerechte Umbauten ihrer Gebäude bilden.
  • Der Umweltbeauftragte der Landeskirche, H. Brand, erarbeitet eine Klimaschutzkonzeption für die Landeskirche.
  • Der Kirchenkreis An der Agger hat sich an einer Energiegenossenschaft beteiligt.
  • In Süddeutschland gibt es zur Fastenzeit eine Aktion „Autofasten“ mit ca. 1700 Teilnehmern

Günstiger Strom aus erneuerbaren Energien für die Gemeinden. Es liegt eine Tabelle der Stromverbräuche der Einrichtungen der Velberter Gemeinden aus dem Jahr 2010 vor. Diese soll aktualisiert werden. Er wird gebeten, auf dieser Grundlage ein Angebot von Lieferanten grünen Stroms anzufordern, das dann den Presbyterien vorgelegt werden kann.

Die Verwendung ökofairen Büromaterials /Recyclingpapiers im Verwaltungsamt Velbert wird angeregt.

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen: Die Energie- und Kosteneinsparungen durch den Einsatz dieser Pumpen sind erheblich, die Refinanzierungszeit ist kurz. Die Tischvorlage soll in verkürzter Form in den Gemeindebriefen veröffentlicht werden.

Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen: Auch damit können Gemeinden und Gemeindeglieder zum Energiesparen angeregt werden. Eine entsprechende Veröffentlichung in den Gemeindebriefen wird angestrebt.

 

Tagung der Baukirchmeister*innen

Sa, 2.9.2023 9-16 Uhr
Kategorie
Führen und Leiten; Gemeinde und Gottesdienst
Untertitel
Klima. Gerecht. 2035. - Gebäudebedarfsplanung als wichtiger Meilenstein
Ausführliche Beschreibung
Die letzte Baukirchmeistertagung im Herbst 2021 hatte bereits das Thema Klimaschutz in den Mittelpunkt gestellt und dabei den Fokus auf Erfolgsgeschichten gelungener Maßnahmen zur energetischen Verbesserung kirchlicher Gebäude gelegt.
In diesem Jahr wollen wir uns mit der Herausforderung befassen, wie Gemeinden mit dem Instrument der Gebäudebedarfsplanung verantwortungsvoll entscheiden können, welche Gebäude mittel- bis langfristig in kirchlicher Nutzung bleiben. Denn nur diese Gebäude müssen bis 2035 treibhausgasneutral ertüchtigt werden. Die aktuellen Beschlüsse der Landessynode fordern die Gemeinden als Gebäudeeigentümerinnen
auf, den Gebäudebedarf bis spätestens 2027 zu klären.

In Pilotkirchenkreisen sind bereits Methoden und Instrumente erprobt worden, so dass über erste Erfahrungen sehr konkret berichtet werden kann. Die Berichte wollen
Mut machen, die ohne Zweifel herausfordernden Prozesse in der eigenen Gemeinde bzw. im eigenen Kirchenkreis frühzeitig und kompetent unterstützt zu bewältigen.
Wie immer soll bei der Tagung neben fachkundigen Vorträgen auch der Erfahrungsaustausch untereinander breiten Raum erhalten. Die Bauberatung des Landeskirchenamtes und das Projekt Klima.Gerecht.2035. der Evangelischen Kirche im Rheinland freuen sich auf einen interessanten Austausch mit Ihnen.

Näheres im Flyer:
https://redstorage.ekir.de/f/b243027ce14744d6872f/?dl=1

ANMELDUNG
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail
mit folgenden Angaben an:
rezeption@aufdemheiligenberg.de
• Betreff: „Baukirchmeistertagung“
• Name, Vorname
• Kirchenkreis
• Kirchengemeinde
• Übernachtung ja/nein
• E-Mail-Adresse
• Rechnungsstelle (Verwaltungsamt mit Anschrift)
Kostenhinweis
Tagungsbeitrag
Der Tagungsbeitrag beträgt 59 Euro, falls Sie übernachten möchten, beträgt der Tagungsbeitrag 120 Euro.
Bitte teilen Sie dies dem Tagungshaus frühzeitig mit.

Achtung!
Ihre Rechnung zahlen Sie selbst und reichen diese
zur Erstattung bei Ihrer Rechnungsstelle ein.
Veranstaltungsort
Internationales Evangelisches Tagungszentrum, Wuppertal
Auf dem Heiligen Berg / Missionsstraße 9
42285 Wuppertal
Referent/in
Gudrun Gotthardt, Leitende Landeskirchenbaudirektorin
  • Free-Photos (Pixabay)