Themen und Termine

März 2015

Angedacht wird eine „grüne Seite“ für die Gemeindebriefe.

Die AK-Mitglieder informieren sich gegenseitig über Umweltaktivitäten in ihren Gemeinden.

Das Umwelthandbuch des Kirchenkreises Essen zusammen mit dem Umweltfragebogen erscheinen interessant und werden als Anregung für den AK besorgt.

In der Synode sollten konkrete Anträge zu Umweltthemen eingebracht werden, um bindende Beschlüsse zu erreichen.

November 2014

„Chaos bei Pfandflaschen„: In der Tischvorlage (siehe Anlage) wird aufgezeigt, dass Mehrweg-PET-Flaschen die umweltfreundlichsten sind.

Es gibt Überlegungen in der Kirchengemeinde Tönisheide, wie die Energieeffizienz ihrer Gebäude z. B. durch eine Dachsanlage (Klein-Blockheizkraftwerk) für die Kita gesteigert werden kann.

Juli 2014

Besichtigung der Passivhaus-Kirche Heinsberg

Bericht von EKiR Umwelt-Tagung und der Tagung Mobilität:

  • Der grüne Hahn wird bisher nur im Kirchenkreis Jülich erfolgreich eingesetzt. Allen anderen Gemeinden erscheint der Aufwand zu groß. Jülich strebt eine Verpflichtung für die Einführung des Verfahrens in allen Gemeinden durch die Kirchenleitung an.
  • Die Gemeinden sollten Rücklagen für umweltgerechte Umbauten ihrer Gebäude bilden.
  • Der Umweltbeauftragte der Landeskirche, H. Brand, erarbeitet eine Klimaschutzkonzeption für die Landeskirche.
  • Der Kirchenkreis An der Agger hat sich an einer Energiegenossenschaft beteiligt.
  • In Süddeutschland gibt es zur Fastenzeit eine Aktion „Autofasten“ mit ca. 1700 Teilnehmern

Günstiger Strom aus erneuerbaren Energien für die Gemeinden. Es liegt eine Tabelle der Stromverbräuche der Einrichtungen der Velberter Gemeinden aus dem Jahr 2010 vor. Diese soll aktualisiert werden. Er wird gebeten, auf dieser Grundlage ein Angebot von Lieferanten grünen Stroms anzufordern, das dann den Presbyterien vorgelegt werden kann.

Die Verwendung ökofairen Büromaterials /Recyclingpapiers im Verwaltungsamt Velbert wird angeregt.

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen: Die Energie- und Kosteneinsparungen durch den Einsatz dieser Pumpen sind erheblich, die Refinanzierungszeit ist kurz. Die Tischvorlage soll in verkürzter Form in den Gemeindebriefen veröffentlicht werden.

Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen: Auch damit können Gemeinden und Gemeindeglieder zum Energiesparen angeregt werden. Eine entsprechende Veröffentlichung in den Gemeindebriefen wird angestrebt.

 

Presbyteriumswahl 2024: Online-Workshops zum Wahlmarketing

Do, 28.9.2023 17:30-20:30 Uhr
Kategorie
Öffentlichkeitsarbeit; Internet & Social Media; Kommunikation & Führung; Führen und Leiten; Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederkommunikation
Ausführliche Beschreibung
Die Evangelische Kirche im Rheinland ermöglicht bei der Presbyteriumswahl 2024 im Rahmen des kombinierten Wahlverfahrens die digitale Stimmabgabe. Der Onlinewahl-Anbieter POLYAS ist mit der Durchführung der digitalen Wahl beauftragt. Für eine hohe Wahlbeteiligung ist eine gezielte Wählerkommunikation entscheidend. Aber wie erreichen Kirchengemeinden die verschiedenen Wählergruppen am besten?

POLYAS bietet für die rheinische Kirche Online-Workshops zum Wahlmarketing an. Mit den Teilnehmenden werden die für die Kirchengemeinden relevanten Zielgruppen mit Blick auf die anstehende Wahl analysiert. In dem dreistündigen Workshop wird nach dem Persona-Konzept eine Übersicht über Bedürfnisse, Botschaften und Kanäle der Zielgruppen erstellt. Es entstehen eine Zielsetzung für das Wahlmarketing sowie ein erster Vorschlag für den Marketing-Maßnahmenplan. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden eine Dokumentation der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen mit einer Checkliste für die weitere Kommunikationsplanung.

Die Workshops richten sich an Öffentlichkeitsreferent*innen sowie Ehrenamtliche, die in den Kirchengemeinden mit der Förderung der Presbyteriumswahl beauftragt sind. Die Workshops finden per Zoom statt.

Für jeden Veranstaltungstermin gibt es einen eigenen Anmeldelink:

Donnerstag, 14. September 2023, 10-13 Uhr
https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/811/register

Montag, 25. September 2023, 17.30 -20.30 Uhr: https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/814/register

Donnerstag, 28. September 2023, 17.30-20.30 Uhr
https://events.crm.ekir.de/civiremote/event/815/register
Veranstaltungsort
Online-Seminar
00000 Online-Seminar
  • Free-Photos (Pixabay)