Hinweise zum Datenschutz für die Website https://niederberg.ekir.de und https://www.evangelisches-niederberg.de.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website richtet sich nach den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), nachzulesen unter kirchenrecht-ekd.de/document/41335 .
Verantwortlich
Auf dieser Webseite wird der Kirchenkreis Niederberg („wir“, „Kirchenkreis“) vorgestellt. Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetztes ist der
Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises Niederberg
Lortzingstr. 7
42549 Velbert
Telefon: 02051 9654 220
E-Mail: superintendentur.niederberg@ekir.de
als Körperschaft des Öffentlichen Rechts gesetzlich vertreten durch den Vorsitzenden des Kreissynodalvorstandes, Superintendent Pfr. Wolfhard Günther
Unseren örtlich Beauftragten für den Datenschutz erreichen Sie unter:
Ev. Verwaltungsverband Mettmann-Niederberg
Lortzingstraße 7
42549 Velbert
Telefon: 02051/9654-220
Fax: 02051/9654-22
E-Mail: datenschutz.niederberg@ekir.de
Datenverarbeitung auf der Webseite
Wir betreiben diese Webseite, um unsere Gemeindeglieder und die Öffentlichkeit über unsere Arbeit, unsere Aufgabenbereiche und aktuelle Ereignisse zu informieren und Kontaktmöglichkeiten anzubieten. Bei der Nutzung der Webseite und ihrer Funktionen durch die Besucher werden automatisch verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitungen geschehen in der Wahrnehmung des kirchlichen Auftrags und im kirchlichen Interesse und stützen sich auf § 6, Absätze 3 und 4 DSG-EKD.
Besuch der Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen werden automatisch Daten von Ihrem Endgerät an den Server übermittelt. Das sind:
– Datum und Uhrzeit des Besuchs
– Ihre IP-Adresse
– Rechnername, Betriebssystem und Browser
– Die aufgerufenen Unterseiten
– Die Adresse der vorher besuchten Webseite
Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen die gewünschten Inhalte anzeigen zu können. Danach werden sie für 30 Tage in Protokolldateien auf dem Server gespeichert. Bei technischen Problemen oder bei Anzeichen missbräuchlicher Nutzung können sie ausgewertet werden. Außerdem können daraus Statistiken erstellt werden, um den Erfolg der Webseite zu beurteilen.
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen und geben sie an niemanden weiter. Zugriff hat außer uns nur noch der Betreiber des Servers, auf dem unsere Website gehostet wird. Das ist ein Dienstleister, der im Auftrag der Landeskirche tätig ist und ausschließlich nach deren Weisungen arbeitet. Der Standort des Servers ist in Deutschland.
Kontaktformular
Wir stellen Ihnen hier Formulare zur Verfügung, mit denen Sie einfach und schnell direkt von der Webseite aus Kontakt mit uns aufnehmen können. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Abs. 4 DSG-EKD dar. Beim Absenden des Formulars wird automatisch Ihre IP-Adresse erfasst. Alle Informationen, die Sie selbst in das Formular eintragen, sind absolut freiwillig. Um Ihnen eine Antwort zustellen zu können ist allerdings eine gültige Kontaktmöglichkeit (Emailadresse, Telefonnummer) erforderlich. Sie sind zur Angabe dieser Daten nicht verpflichtet, aber ohne die nötigen Informationen können wir Ihnen keine befriedigende Auskunft erteilen.
Soziale Netzwerke
Auf unseren Seiten finden Sie Symbole, mit denen Sie unsere Inhalte auf verschiedenen Sozialen Netzwerken teilen können (Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram). Dabei handelt es sich ausschließlich um illustrierende Grafiken; programmierte Funktionen („Plug-Ins“) sind damit nicht verbunden und Datenverarbeitungen finden nicht statt. Erst wenn Sie bewusst auf ein Symbol klicken werden Sie per Link zu dem entsprechenden Netzwerk weitergeleitet; die Datenverarbeitung liegt dann in der Verantwortung des jeweiligen Betreibers.
(So erfasst und verwendet Meta (Facebook / Instagram) Ihre Nutzerdaten: https://privacycenter.instagram.com/policy/ )
Matomo
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird ein Plugin namens Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website geladen. Es handelt sich bei Matomo um ein Plugin, das auf unserem Server betrieben wird. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die Nutzung des Matomo-Plugins erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung durch uns anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse bei der Speicherung durch Füllzeichen („x“) ersetzt werden (sog. IP-Masking). Danach ist eine Zuordnung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich. Eine Datenübertragung an Dritte erfolgt nicht. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung unserer Website ist ohne die Bereitstellung möglich. Wenn Sie den folgenden Haken entfernen, wird Matomo Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website ebenfalls nicht weiter erfassen.
Damit üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus § 25 Abs. 1 DSG-EKD aus.
Die Datenschutzerklärung von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Anmeldung über den Terminkalender zu Veranstaltungen
Sie können sich über den Terminkalender auf unserer Website zu von uns durchgeführten Veranstaltungen anmelden. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen bei der Anforderung mitgeteilten personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anfrage.
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil sie zur Erfüllung des Vertrages gemäß § 6 Ziffer 5 DSG-EKD erforderlich ist. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser kirchliches Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 4 DSG-EKD zulässig ist.
Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten werden bis nach der Durchführung der Veranstaltung gespeichert. IP-Adresse und Zeitpunkt der Registrierung werden für die Dauer von 4 Wochen gespeichert. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe findet nur statt, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist (z.B. an Kooperationspartner der die Räumlichkeiten stellt). Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
Betroffenenrechte
Sie dürfen Auskunft verlangen über alle Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben (§ 19 DSG-EKD).
Auf Ihren Hinweis hin werden wir unrichtige Daten unverzüglich richtigstellen und unvollständige vervollständigen (§ 20 DSG-EKD).
Wir werden Ihre Daten löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig war, ihre Kenntnis nicht mehr erforderlich ist, Sie eine früher gegebene Einwilligung zurückziehen oder der Verarbeitung widersprechen, sofern keine besonderen Gründe dagegenstehen (§ 21 DSG-EKD).
Sie dürfen unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (§ 22 DSG-EKD).
Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem gängigen strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, das Sie an andere Datenverarbeiter weitergeben können (§ 24 DSG-EKD).
Wenn Ihre besondere persönliche Situation es nötig macht dürfen Sie manchen Verarbeitungen Ihrer Daten widersprechen (§ 25 DSG-EKD).
Beschwerderecht
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Datenverarbeitung auf dieser Website Ihre Rechte verletzt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Die Adresse ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund
Friedhofstraße 4
44135 Dortmund
Telefon 0231/533827-0
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de